Teil gebrochen und nicht mehr lieferbar? Wir scannen , reparieren und drucken. Bitte unter 01522 422 5890 anrufen oder
Möchten Sie die Qualität Ihrer 3D-gedruckten Teile verbessern?
Die Einstellung „Bügeln“ (Ironing) kann Ihnen helfen, glatte Oberflächen bei Ihren 3D-Drucken zu erzielen.
Diese Funktion verbessert die Oberflächenqualität der obersten Schicht erheblich, insbesondere bei Objekten mit großen, flachen Bereichen (wie in meinem Testfall, bei dem ich einen Schlüsselanhänger für einen Freund gedruckt habe). Bei „runden“ Objekten spielt diese Einstellung allerdings keine Rolle.
Nachdem die oberste Schicht fertiggestellt ist, wird diese erneut „gedruckt“, ohne dass der Druckkopf angehoben wird. Der Druckkopf bewegt sich in einem engeren Zickzack-Muster (anpassbar, standardmäßig 0,1 mm) und mit einer stark reduzierten Extrusionsrate – standardmäßig 5 % oder 10 %. In meinem Test habe ich 10 % verwendet, und es hat perfekt funktioniert.
Dieses Verfahren glättet Oberflächenunregelmäßigkeiten und schließt Lücken in der obersten Schicht, daher der Name „Bügeln“.
In diesem Video zeige ich Ihnen mein Ergebnis – dasselbe Modell mit denselben Einstellungen
3D-Druck boomt wie nie zuvor!
Da die meisten 3D-Drucker STL-Exporte akzeptieren, nutzen Ingenieure dieses Dateiformat immer häufiger.
Ich habe mit verschiedenen Einstellungen für den STL-Export im 3D-Druck experimentiert. In diesem Video teile ich meine Erfahrungen mit Ihnen. Für diese Tests habe ich NX 11 und einen Anycubic Mega X 3D-Drucker verwendet, um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen.
Hier ist der Link zum Drucker bei Amazon:
Anycubic Mega X
So vermeiden Sie Stützstrukturen und drucken große Modelle in Teilen – mit Meshmixer!
Wenn Sie Stützmaterial beim 3D-Druck vermeiden möchten oder ein großes Modell haben, das Sie in mehrere Teile zerlegen müssen, ist Meshmixer eine hervorragende Lösung – und das Beste: Es ist kostenlos!
In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie ein Modell in Meshmixer aufteilen und für den 3D-Druck vorbereiten können. Mein Beispielprojekt ist ein Dinosaurier-Modell, das ich mit meinem Shining Einscan SE 3D-Scanner digitalisiert habe
Das Dinosaurier-Modell wurde mit Ausrichtungsstiften (Alignment Pins) vorbereitet, sodass die gedruckten Teile später leicht zusammengesetzt werden können.
Wenn Ihnen das Modell gefällt und Sie es selbst drucken möchten, finden Sie es hier:
Dino-Modell mit Alignment Pins auf Cults3D
Für den Druck habe ich einen Anycubic 3D-Drucker verwendet. Dieser Drucker bietet eine ausgezeichnete Druckqualität und ist ideal für solche Projekte
Generative Design in Solid Edge – Die Zukunft des Designs entdecken!
Was ist Generative Design?
Generative Design in Solid Edge integriert fortschrittliche Topologie-Optimierung direkt in die 3D-Modellierungsumgebung. Es hilft Konstrukteuren, leichtere Bauteile zu entwickeln und den Materialverbrauch in der späteren Fertigung zu minimieren.
Dieses Verfahren erzeugt eine organische, gewichtsreduzierte Geometrie, die auf einem bestimmten Material basiert und innerhalb eines definierten Raums optimiert wird. Dabei werden zulässige Belastungen und Einschränkungen berücksichtigt.
Materialeinsparung: Reduziert Gewicht und Materialverbrauch.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Perfekt für Gussverfahren, hochauflösenden 3D-Druck oder Anpassungen an traditionelle Fertigungsmethoden.
„Ready-to-Print“ Oberfläche: Die Ergebnisse zeichnen sich durch druckfertige Oberflächenqualität aus – ein einzigartiges Merkmal von Solid Edge.
In diesem Video erfahren Sie:
Was Generative Design ist und wie es sich von anderen Verfahren unterscheidet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie eine optimierte Form erstellen.
Turbo-Impeller modellieren und 3D-drucken – mit Siemens NX und Anycubic!
In diesem Projekt habe ich mit Siemens NX einen Turbo-Impeller modelliert und anschließend mit einem Anycubic 3D-Drucker realisiert. In diesem Video zeige ich Ihnen den gesamten Prozess – vom Design bis hin zum fertigen 3D-Druck.
Siemens NX ist eines der leistungsstärksten CAD-Tools auf dem Markt und bietet:
Präzise Modellierung: Perfekt geeignet für komplexe Geometrien wie einen Turbo-Impeller.
Flexibilität: Ermöglicht die Anpassung des Designs an spezifische Anforderungen.
Export-Kompatibilität: Ideal für die Erstellung von STL-Dateien für den 3D-Druck.
Der Turbo-Impeller wurde so entworfen, dass er aerodynamisch optimiert ist und gleichzeitig mit einem FDM-3D-Drucker wie dem Anycubic realisiert werden kann.
Video-Demonstration: 3D-Druck einer Halterung für 18650 Lithium-Ionen-Zellen
In diesem Video zeige ich, wie eine Halterung für 18650-Zellen konstruiert, 3D-gedruckt und die Zellen sicher montiert werden.
Konstruktion: Passgenaues Design für Stabilität und einfache Montage.
3D-Druck: Optimale Einstellungen für Material und Qualität.
Montage: Einsetzen der Zellen und Tipps zur sicheren Handhabung.
Einfache und kostengünstige Lösung für Ihre DIY-Projekte! Abonnieren, liken und teilen nicht vergessen! 😊
DIY-Projekt: Leistungsstarke Solar-Wasserpumpe für Bewässerung, Wärmepumpe und Wasserversorgung
In diesem Video stelle ich eine selbstgebaute Solar-Wasserpumpe vor, die mit 3D-gedruckten Teilen zusammengebaut wurde – eine kosteneffiziente Alternative zu Pumpen wie Grundfos SQFlex oder Lorentz Pump.
Aufbau und Montage der Pumpe aus 3D-gedruckten Komponenten.
Verwendung für Bewässerungssysteme, Wärmepumpen oder Wasserversorgung.
Einfache und nachhaltige DIY-Lösung für verschiedenste Anwendungen.
Im nächsten Teil des Projekts teste ich:
Stromverbrauch der Pumpe.
Druckleistung.
Förderkapazität.
DIY-Projekt: Solar-Wasserpumpe für Bewässerung, Wärmepumpe und Wasserversorgung – Teil I
In diesem ersten Teil des Projekts präsentiere ich die Design-Einführung und eine Montageanleitung für eine leistungsstarke Solar-Wasserpumpe, die aus 3D-gedruckten Teilen zusammengebaut wird. Diese Pumpe ist eine kostengünstige Alternative zu Modellen wie der Grundfos SQFlex oder der Lorentz-Pumpe.
Design-Einführung: Erklärung des Aufbaus und der Komponenten der Pumpe.
Montageanleitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zusammenstellung der Pumpe aus den 3D-gedruckten Teilen.
DIY-Projekt: Solar-Wasserpumpe für Bewässerung, Wärmepumpe und Wasserversorgung – Teil II
In diesem ersten Teil des Projekts präsentiere ich die Design-Einführung und eine Montageanleitung für eine leistungsstarke Solar-Wasserpumpe, die aus 3D-gedruckten Teilen zusammengebaut wird. Diese Pumpe ist eine kostengünstige Alternative zu Modellen wie der Grundfos SQFlex oder der Lorentz-Pumpe.
Im nächsten Teil des Projekts werde ich die Test-Ergebnisse der Pumpe vorstellen, einschließlich:
Stromverbrauch
Druckleistung
Förderkapazität